Wie weit reicht die Verantwortung des Projektleiters?
Von den Projektträgern wird ein Projektergebnis (Flughafen, Bahnhof oder auch eine Software) geliefert – mehr oder weniger pünktlich, budgetgerecht und qualitativ. Wenn es nun vor, während oder nach der Umsetzung zu Widerständen kommt oder das Projektergebnis unwirtschaftlich ist oder nicht genutzt wird (z.B. Flughafen Kassel-Calden), weist das Projektmanagement die Veranwtortung von sich und verweist auf den Auftraggeber.
Beim Bau eines Flughafens oder Bahnhofs mag das noch nachvollziehbar sein, wie sieht es aber bei der Einführung eines neuen SAP-Systems oder auch einer Individual-Entwicklung aus? Kann der Projektleiter hier auch die Haltung: “nach mir die Sintflut” einnehmen? Oder reicht seine Verantwortung weiter? Ist er neben der Lieferung auch für die erfolgreiche Einführung verantwortlich? Wie weit reicht die Verantwortung des Projektleiters?
Schreib mir Deine Meinung gerne in die Kommentare.
Das Tool, mit dem Du in 10 + 1 Schritten ein komplettes Kommunikationskonzept für Dein Projekt erstellst
Nutze das Tool und steige direkt ein – allein oder gemeinsam mit deinem Team. Dieses Tool erklärt detailliert jeden Schritt anhand zahlreicher Beispiele. Arbeite direkt im Buch oder übertrage die Arbeitsvorlagen auf ein Flipchart, um dein Team einzubeziehen.
Kreiere genau die Maßnahmen, die den Erfolg deines Projekts sichern. Kommuniziere dein Projekt – aber richtig!